Since 1928, Vienna’s ever-young railway has become an indispensable part of the city. Starting from the Giant Ferris Wheel, the Liliputbahn winds its way through the Wurstelprater, passing the Schweizerhaus and Luftburg, directly into the floodplain forest of the Green Prater, heading towards the Ernst Happel Stadium and back.
Every ride on this little train means 20 minutes of holiday, adventure, entertainment, well-being, and fascination with the unique technology of the historic locomotive. Various locomotives from nearly 100 years of history pull the airy, open carriages through this one-of-a-kind setting.
It’s a special experience for children, families, railway enthusiasts—in short, for young and old alike.
For over 90 years, the original steam locomotives from the founding year have also served as a particularly historic testament to the past. These two steam locomotives continue to run on weekends and public holidays.

liliputbahn
Timetable
Station | 30-minute interval (regular schedule) | 15-minute interval | 5 to 10-minute interval |
---|---|---|---|
Prater Hauptbahnhof | 00 30 | 00 15 30 45 | Precise |
Schweizerhaus-Luftburg |
03 33 | 03 18 33 48 | Departure times |
Rotunde | 07 37 | 07 22 37 52 | depend |
Stadion | 11 41 | 11 26 41 56 | on |
Rotunde (Rückfahrt) | 16 46 | 16 31 46 01 | the |
Prater Hbf. Ankunft | 22 52 | 22 37 52 07 | demand. |
No obligation to operate. In cases of extreme bad weather, service will be suspended.
Opening Hours
No operation during bad weather – early closure possible
Mid-March – Season Start
Expected Closing Time:
March – 17:00
April – May 18:00
June – August 19:00
September – October 18:00
Expected Closing Time:
March – 17:00
April – May 18:00
June – August 19:00
September – October 18:00
Monday | 10:00 - 18:00 |
Tuesday | 10:00 - 18:00 |
Wednesday | 10:00 - 18:00 |
Thursday | 10:00 - 18:00 |
Friday | 10:00 - 18:00 |
Saturday | 10:00 - 18:00 |
Sunday | 10:00 - 18:00 |
Route
The Liliputbahn is located in the Prater, right in the heart of Vienna. Its starting point is at the “Prater Hauptbahnhof,” near the Praterstern S-Bahn and U-Bahn station. From there, it leads to the “Schweizerhaus-Luftburg” station, which is in close proximity to the two well-known and popular restaurants as well as the traditional Viennese Ferris wheel. The route continues to the “Rotunde,” where you can connect to tram line 1, and finally passes through the floodplain forest to the “Stadion.” After completing a large loop, the journey returns along the same route.
The entire circuit covers almost 4 km and takes about 20 minutes. You can board or disembark at any station. In addition to full-round tickets, there are also partial-route tickets valid for up to 2 stations, as well as day passes and annual passes available.
Prices
Round trip
€
6,00
per person
Children up to 14 years: 3,50 EUR
Partial route
€
3,00
per person
Children up to 14 years: 2,00 EUR
Day ticket
€
14,50
per person
Children up to 14 years: 8,50 EUR
Kombiticket Riesenrad [1]
€
16,00
per person
Kinder bis 14 Jahre: 8,00 EUR
Gruppenkarte (ab 10 Personen)
€
5,00
per person
Kindergruppen: 2,00 EUR [2]
Schweizerhaus-Ticket (Hauptbhf - Schweizer-haus-Luftburg)
€
1,20
per person
Kinder bis 14 Jahre: 1,20 EUR
Jahreskarte Liliputbahn und Donauparkbahn [3]
€
90,00
per person
Kinder bis 14 Jahre: 45,00 EUR
[1] Das Kombi-Ticket beinhaltet eine Fahrt mit dem Riesenrad und wahlweise mit Liliputbahn oder Praterzug.
[2] Kindergärten und Schulklassen (bis 14 Jahre). Der Preis gilt auch für jede erwachsene Begleitperson der Kindergruppe.
[3] Die Jahreskarte berechtigt an den Betriebstagen der jeweiligen Saison die Liliputbahn und die Donauparkbahn uneingeschränkt oft zu benutzen.
Bei Veranstaltungen gelten unter Umständen andere Fahrpreise und Jahres- sowie Tageskarten haben keine Gültigkeit.
[2] Kindergärten und Schulklassen (bis 14 Jahre). Der Preis gilt auch für jede erwachsene Begleitperson der Kindergruppe.
[3] Die Jahreskarte berechtigt an den Betriebstagen der jeweiligen Saison die Liliputbahn und die Donauparkbahn uneingeschränkt oft zu benutzen.
Bei Veranstaltungen gelten unter Umständen andere Fahrpreise und Jahres- sowie Tageskarten haben keine Gültigkeit.
Technical Maintenance & Operations
The route
The Liliputbahn operates in a one-way system running counterclockwise (right-hand traffic). There are no passing loops available (although track connections exist). For this reason, the operation is very simple, with trains running at timed intervals without track blocks or a dispatcher. The switches in the depot area are manually operated field railway switches with jointed tongues and counterweights. In the Prater Hauptbahnhof area, there is a fully automatic block control system with protective and departure signals.
Route length: 3,9 km circular route
Stationen: 4 (Prater Hbf, Schweizerhaus-Luftburg, Rotunde, Stadion)
Spurweite: 381 mm (15")
kleinster Bogenhalbmesser: 20m
größte Neigung: 14 ‰
Schienentype Vignol: S10 / S20
Schienentype EK: Ri59
Schwellen: Holz und Beton
Die Lokomotiven
Die Liliputbahn im Prater ist eine der wenigen Eisenbahnen Europas, die noch Dampflokomotiven im Planverkehr einsetzt. Da es sich bei den über 90 Jahre alten Maschinen um wertvolles technisches Kulturgut handelt, beschränkt sich deren Einsatz aber auf Tage mit starkem Publikumsandrang, also Wochenenden oder Veranstaltungstage. Aber auch die Diesellokomotiven sind bereits sehenswerte, um die 60 Jahre alte Oldtimer.
The Liliputbahn operates in a one-way system running counterclockwise (right-hand traffic). There are no passing loops available (although track connections exist). For this reason, the operation is very simple, with trains running at timed intervals without track blocks or a dispatcher. The switches in the depot area are manually operated field railway switches with jointed tongues and counterweights. In the Prater Hauptbahnhof area, there is a fully automatic block control system with protective and departure signals.
Route length: 3,9 km circular route
Stationen: 4 (Prater Hbf, Schweizerhaus-Luftburg, Rotunde, Stadion)
Spurweite: 381 mm (15")
kleinster Bogenhalbmesser: 20m
größte Neigung: 14 ‰
Schienentype Vignol: S10 / S20
Schienentype EK: Ri59
Schwellen: Holz und Beton
Die Lokomotiven
Die Liliputbahn im Prater ist eine der wenigen Eisenbahnen Europas, die noch Dampflokomotiven im Planverkehr einsetzt. Da es sich bei den über 90 Jahre alten Maschinen um wertvolles technisches Kulturgut handelt, beschränkt sich deren Einsatz aber auf Tage mit starkem Publikumsandrang, also Wochenenden oder Veranstaltungstage. Aber auch die Diesellokomotiven sind bereits sehenswerte, um die 60 Jahre alte Oldtimer.
portfolio
Portfolio is now empty.
Fahrgäste mit besonderen BEdürfnissen
Unsere Züge besitzen je drei speziell ausgerüstete Mehrzweckabteile für einen Rollstuhl oder Kinderwagen. Unser Personal ist Ihnen beim Ein- und Aussteigen gerne behilflich.
Hunde werden unentgeltlich mitgenommen, sofern sie keinen eigenen Sitzplatz beanspruchen und durch die Begleitperson sichergestellt ist, dass der Hund während der Fahrt im Zug bleibt.
Hunde werden unentgeltlich mitgenommen, sofern sie keinen eigenen Sitzplatz beanspruchen und durch die Begleitperson sichergestellt ist, dass der Hund während der Fahrt im Zug bleibt.
Sonderfahrten & Salonwagen
Alle Informationen zur Bestellung von Sonderfahrten mit dem Salonwagen oder ganzen Sonderzügen finden Sie hier >

Da1 und 2
1928 Krauss & Co, München
Achsfolge: 2'C1'
2-Zylinder Nassdampflokomotiven mit Steinkohlefeuerung
Heizfläche / Kesseldruck: 14 m² / 13 bar
Indizierte Leistung: 22 kW
Dienstgewicht: 8,6 t
Länge ü. Kupplung: 7.930 mm
Klotzbremse, auf die beiden vorderen Triebradsätze wirkend
Tender: 4-achsig, Vorrat: 750 l Wasser, 250 kg Kohle
Insgesamt wurden von 1925 bis 1950 15 dieser Lokomotiven für verschiedene Parkeisenbahnen gebaut, 10 davon sind heute noch betriebsfähig erhalten. Im Gegensatz zu den großen Dampfloks werden sie nur von einer Person bedient, der Lokführer ist also gleichzeitig auch der Heizer.
2-Zylinder Nassdampflokomotiven mit Steinkohlefeuerung
Heizfläche / Kesseldruck: 14 m² / 13 bar
Indizierte Leistung: 22 kW
Dienstgewicht: 8,6 t
Länge ü. Kupplung: 7.930 mm
Klotzbremse, auf die beiden vorderen Triebradsätze wirkend
Tender: 4-achsig, Vorrat: 750 l Wasser, 250 kg Kohle
Insgesamt wurden von 1925 bis 1950 15 dieser Lokomotiven für verschiedene Parkeisenbahnen gebaut, 10 davon sind heute noch betriebsfähig erhalten. Im Gegensatz zu den großen Dampfloks werden sie nur von einer Person bedient, der Lokführer ist also gleichzeitig auch der Heizer.

D1
1957 Gebus, Wien
Achsfolge: B'2'
Dienstgewicht: 3,6 t
Dieselmotor: Steyr WD213, 2 Zyl./4-Takt, 22 kW (30 PS), Hubvol. 2,66 l
Antrieb: Schaltgetriebe, Ketten
Klotzbremse, auf die Triebradsätze wirkend
Die gesamte Maschinenanlage samt dem Fahrersitz befindet sich am vorderen Drehgestell. Der Lokführer bewegt sich daher während der Fahrt gegenüber dem Wagenkasten.
Dienstgewicht: 3,6 t
Dieselmotor: Steyr WD213, 2 Zyl./4-Takt, 22 kW (30 PS), Hubvol. 2,66 l
Antrieb: Schaltgetriebe, Ketten
Klotzbremse, auf die Triebradsätze wirkend
Die gesamte Maschinenanlage samt dem Fahrersitz befindet sich am vorderen Drehgestell. Der Lokführer bewegt sich daher während der Fahrt gegenüber dem Wagenkasten.

D2
1961 Schreiner & Söhne, Wien
Achsfolge: 2'C1'
Dienstgewicht: 4,5 t
Dieselmotor: Steyr WD213, 2 Zyl./4-Takt, 22 kW (30 PS), Hubvol. 2,66 l
Antrieb: Schaltgetriebe, Ketten
Klotzbremse, auf die beiden vorderen Triebradsätze wirkend
Ursprünglich Dampflok Da 3 (baugleich Da 1 u. Da 2), wegen schadhaftem Kessel 1960/61 zu einer Diesellok umgebaut.
Dienstgewicht: 4,5 t
Dieselmotor: Steyr WD213, 2 Zyl./4-Takt, 22 kW (30 PS), Hubvol. 2,66 l
Antrieb: Schaltgetriebe, Ketten
Klotzbremse, auf die beiden vorderen Triebradsätze wirkend
Ursprünglich Dampflok Da 3 (baugleich Da 1 u. Da 2), wegen schadhaftem Kessel 1960/61 zu einer Diesellok umgebaut.

D3
1964 Rudolf Bauer / Schreiner & Söhne, Wien
Achsfolge: 2'B2'
Dienstgewicht: 6,7 t
Dieselmotor: Steyr WD213, 2 Zyl./4-Takt, 22 kW (30 PS), Hubvol. 2,66 l
Antrieb: Schaltgetriebe, Ketten
Klotzbremse, auf die beiden Triebradsätze wirkend
An die Donauparkbahn geliefert, später in den Prater überstellt. Außergewöhnliche Fahrwerkskonstruktion mit vorlaufendem Drehgestell, querverschieblicher vorderer Triebachse und Schleppdrehgestell hinten.
Dienstgewicht: 6,7 t
Dieselmotor: Steyr WD213, 2 Zyl./4-Takt, 22 kW (30 PS), Hubvol. 2,66 l
Antrieb: Schaltgetriebe, Ketten
Klotzbremse, auf die beiden Triebradsätze wirkend
An die Donauparkbahn geliefert, später in den Prater überstellt. Außergewöhnliche Fahrwerkskonstruktion mit vorlaufendem Drehgestell, querverschieblicher vorderer Triebachse und Schleppdrehgestell hinten.

D4
1967 Tobisch, Wien
Achsfolge: B'B'
Dienstgewicht: 3,8 t
Dieselmotor: Deutz F4L-812D, 4 Zyl./4-Takt, 35 kW (48 PS), Hubvol. 3,4 l
Antrieb: hydrodynamisch, Wendegetriebe, Kuppelstangen
Scheibenbremsen auf alle Achsen wirkend
Ursprünglich Donauparkbahn, später in den Prater überstellt. Wegen konstruktiver Mängel 1990 abgestellt. 2010 nach umfangreicher Modernisierung wieder in Betrieb genommen.
Dienstgewicht: 3,8 t
Dieselmotor: Deutz F4L-812D, 4 Zyl./4-Takt, 35 kW (48 PS), Hubvol. 3,4 l
Antrieb: hydrodynamisch, Wendegetriebe, Kuppelstangen
Scheibenbremsen auf alle Achsen wirkend
Ursprünglich Donauparkbahn, später in den Prater überstellt. Wegen konstruktiver Mängel 1990 abgestellt. 2010 nach umfangreicher Modernisierung wieder in Betrieb genommen.

Die waggons
Zusammen mit den Dampflokomotiven wurden 1928 bei der Waggonfabrik Görlitz Wagengarnituren beschafft, welche aus je 6 Waggons mit Jakobsdrehgestellen (gemeinsames Drehgestell für zwei benachbarte Wagen) bestehen. Die Aufbauten aus Holz wurden im 2. Weltkrieg komplett zerstört und anschließend wieder aufgebaut. So sind vier dieser Garnituren nach neuerlicher Sanierung auch heute noch im Einsatz. Außerdem wurden in alle Züge bereits je drei Mehrzweckabteile für Rollstühle oder Kinderwagen eingebaut. Die Wagen besitzen eine Druckluftbremsanlage, welche von der Lok aus bedient wird. Die Kupplung zur Lok ist eine automatische Mittelpufferkupplung Bauart Scharfenberg.
Einer der Wagen wurde zu einem eigenständigen Salonwagen mit Ecksitzbänken, Tischen, indirekter Beleuchtung und Audio-Anlage umgebaut. Er kann für Sonderfahrten gemietet werden: » Salonwagen 101.
Viele weitere, detaillierte Informationen sowie Fotos und Zeichnungen von unseren Fahrzeugen finden Sie im Buch "Eine Runde zum Vergnügen", welches im gut sortierten Buchhandel sowie bei unseren Kassen erhältlich ist.
Einer der Wagen wurde zu einem eigenständigen Salonwagen mit Ecksitzbänken, Tischen, indirekter Beleuchtung und Audio-Anlage umgebaut. Er kann für Sonderfahrten gemietet werden: » Salonwagen 101.
Viele weitere, detaillierte Informationen sowie Fotos und Zeichnungen von unseren Fahrzeugen finden Sie im Buch "Eine Runde zum Vergnügen", welches im gut sortierten Buchhandel sowie bei unseren Kassen erhältlich ist.
Eckdaten:
Fassungsvermögen: 12 (empfohlen) bis maximal 16 Personen. Keine Mindest-Personenzahl.
Der Wagen kann solo mit Lokomotive nach Wunsch oder eingereiht in Personenzüge verkehren.
Anzahl der Rundfahrten auf der Strecke sowie Ein- und Aussteigebahnhof beliebig wählbar.
Bei jeder Buchung inklusive: Ein Glas Hochriegl Frizzante für jeden Gast zum Anstoßen!
TIPP: Kombinieren Sie das Event mit einer Führung hinter die Kulissen der Bahn oder einem Fest auf unserer Event-Location - wir beraten Sie gerne!
Contact
Für individuelle Beratung und Buchung kontaktieren Sie uns bitte:
Liliputbahn im Prater GmbH
Prater 99, A-1020 Wien
Phone: +43 1 726 82 36
Fax: +43 1 726 82 36 - 4
Telefonisch erreichen Sie unser Sekretariat von Mo - Do 8:00-17:00 Uhr, Freitag 8:00-12:00 Uhr.
E-Mail: info(at)liliputbahn.com
Der Wagen kann solo mit Lokomotive nach Wunsch oder eingereiht in Personenzüge verkehren.
Anzahl der Rundfahrten auf der Strecke sowie Ein- und Aussteigebahnhof beliebig wählbar.
Bei jeder Buchung inklusive: Ein Glas Hochriegl Frizzante für jeden Gast zum Anstoßen!
TIPP: Kombinieren Sie das Event mit einer Führung hinter die Kulissen der Bahn oder einem Fest auf unserer Event-Location - wir beraten Sie gerne!
Contact
Für individuelle Beratung und Buchung kontaktieren Sie uns bitte:
Liliputbahn im Prater GmbH
Prater 99, A-1020 Wien
Phone: +43 1 726 82 36
Fax: +43 1 726 82 36 - 4
Telefonisch erreichen Sie unser Sekretariat von Mo - Do 8:00-17:00 Uhr, Freitag 8:00-12:00 Uhr.
E-Mail: info(at)liliputbahn.com
© 2022 Liliswelt.at - All Rights Reserved.